Bahnbetriebswerke DB und DR
Zusammenfassung diverser Beitrage im DREHSCHEIBE Forum "Historische Bahn" ab 06.11.2018

Auf dieser Seite sind alle meine Zuschriften/Ergänzungen zu der gleichlautenden Serie von Helmut Philipp zusammengefasst. Bei diesen habe ich mich in der Regel darum bemüht, nur solche Bws bzw. Lokstationen zu zeigen, die H. Philipp nicht besucht bzw. vorgestellt hatte.

Aachen bis Blankenburg
Zuschrift vom 06.11.2018

Moin Helmut,
schön, wieder einen Beitrag von Dir zu sehen. Und ein geradezu unendliches Thema hast Du Dir ausgesucht. Ich bin gespannt, was wir noch alles zu sehen bekommen. Der Auftakt war auf jeden Fall schon mal vielversprechend.

Und da Du ja ausdrücklich um Ergänzungen gebeten hast, füge ich noch ein paar Bws mit A an:

Bild 01 

Da ist zunächst das Bw Aachen West, sozusagen als Dampf-Ergänzung zu dem von Dir gezeigten Bw Aachen Hbf.
Am 09.04.68 begegneten sich dort die Aachener 55 2756 und die Gladbacher 03 276.

Kommentare

Bild 02 

Dann gehen wir nach Allersberg – zwar kein eigenständiges Bw, aber so eine Art Lokstation, die ja auch mitbetrachtet werden soll. Für eine kurze, unplanmäßige (?) Nachschau musste 086 201 am 11.08.72 dort einrücken.

Kommentare

Bild 03 

Dass noch kein Bild aus Altenbeken aufgetaucht ist, wundert mich fast ein wenig.
Hier als 044 560 im dortigen Bw am 18.08.74.

Kommentare

Bild 04 

Zuletzt ein Bild aus dem Bw Aulendorf, das mir mit seiner "geknickten" Drehscheibenbühne in besonderer Erinnerung bleibt.
Bei meinem ersten Besuch dort erwischte ich die Ulmer 03 160 gerade beim Drehen.

Kommentare

Aufnahmen aus den Bw Altenkirchen (Westerw.), Amberg, Aschersleben, Aue und Aumühle verkneife ich mir, da müssen jetzt mal andere ran.

Braunschweig bis Dillenburg
Zuschrift vom 11.11.2018

schön, dass es weitergeht. Und wieder mit interessanten Bildern – diesmal durchwegs von Bws, die ich auch persönlich gut kennengelernt und häufig besucht habe.

Ich hänge mich mal wieder mit ein paar weiteren Bws an – die AWs kommen ja erst am Schluss, wie Du mir erzählt hast.

Das Bw Bochum-Dahlhausen lasse ich weg, weil ich es nur noch in der Zeit als DGEG-Museum erlebt habe.

Bild 05 

Los geht’s mit dem Bw Bonn, wo 38 1889 am 01.05.69 im Rahmen einer Sonderfahrt in die Voreifel gedreht wird.

Kommentare

Ein Bild aus Bremerhaven wurde ja schon gezeigt (da war Klaus schneller), aber ich füge noch ein paar weitere hinzu.

Bild 06 

Als ich am 11.09.69 das Bw Bremerhaven besuchte, herrschte dort ziemlich "tote Hose". Bis auf eine 44er vom Bw Bremen Rbf alle Loks kalt und abgestellt.
Im Schuppen 41 020, die auch nicht wieder in Fahrt kam.

Kommentare

Bild 07 

Draußen, fotografisch nur als Beweisfoto umsetzbar, 086 107. Immerhin, diese Maschine ging noch zum Bw Nürnberg Rbf.

Kommentare

Bild 08 

Von 086 182 war nur eine Führerhaus-Aufnahme möglich, bei der immerhin das Bw-Schild gut lesbar ist. Es sieht so aus, als wäre hier der Zusatz "- Lehe" gelöscht, sprich weggeschliffen worden.

Kommentare

Bild 09 

Mit diesem Bild gehen wir ins Bw Coburg, wo am 05.04.69 "full house" im Schuppen herrscht. Von vorn nach hinten:
86 164, 086 348, 086 745, 086 130 und 280 007.

Kommentare

Bild 10 

Coburg, eine Außenaufnahme vom 28.07.69: 086 174 vor 086 587 beim Ausschlacken auf dem Kanal.

Kommentare

Bild 11 

Als ich am 04.04.93 die Altbaukessel-Lok 52 4924 im Bw Chemnitz-Hilbersdorf antraf, waren hier zwar schon nur noch Museumsloks zu sehen, aber es war wohl formal noch ein Bw der DR.

Kommentare

Bild 12 

Auch die nächste Ergänzung betrifft ein Bw aus der DDR, die ich erst nach der Wende besuchen konnte.
Im Bw Cottbus standen am v.l.n.r.: 143 104, 143 931, 143 317, 155 100, 155 201 und ganz vorn 202 205.

Kommentare

Bild 13 

Zum Schluss bin ich zurück im Westen und zwar im Bw Dieringhausen, wo 24 009 am 08.10.72 auf der Drehscheibe fotografiert wurde.

Kommentare

Soweit meine Ergänzungen. Bei Helmut wird es wohl mit Dillingen (Saar) weitergehen, aber was ist mit Bochum Nord, Bo. Dahlhausen und Langendreer, mit Cochem und Delmenhorst?

Duisburg bis Gießen
Zuschrift vom 17.11.2018

danke für Fortsetzung Deiner interessanten Serie – dieses Mal ausnahmslos mit Bw'en, die ich ebenfalls gut kenne und vielfach besucht habe.

Dass da aber so "Schwergewichte" aus der späten Dampflokzeit wie Ehrang oder Freudenstadt fehlen, hat mich doch überrascht. Nun gut, so bietest Du auch anderen eine Chance, hier etwas zu ergänzen. Ich beschränke mich heute für jeden Buchstaben auf ein Bw:

Beim Buchstaben D hatte ich zuerst das Bw Düren vorgesehen, aber da ist mir Alex ein paar Minuten zuvor gekommen.
Daher tausche ich nachträglich Düren gegen Düsseldorf.

Das ehemalige Bw Düsseldorf Abstellbahnhof mit seinem markanten Lokschuppen, vor dem die bekannten Aufnahmen der 62 entstanden, ist bis heute aktiv, wenn auch irgendwie immer wenig beachtet.

Bild 14 

Als ich am 17.07.96 dort fotografierte, pausierten auf den Freigleisen neben dem Schuppen etliche Bügelfalten-E10, links 110 398 und rechts die bereits orientrote 110 397. Dezent im Hintergrund halten sich 110 428 und 110 437.

Kommentare

Beim Buchstaben E komme ich natürlich an meinem Heimat-Bw Essen nicht vorbei – leider nicht das alte Bw Essen Hbf, der Heimat zahlreicher 78 und der Wendezug-65er. Sondern das frühere Bww Essen Hbf, was irgendwann in den 70er Jahren zum Bw Essen mutierte.

Bild 15 

Dieses Bw wurde während der Inbetriebsetzung der ICE1-Triebköpfe dazu ausersehen, die planmäßigen Fristen an den Wagen der Dummyzüge zu übernehmen.
Genau zu diesem Zweck weilte der 401 004 am 14.07.90 hier.

Kommentare

Bild 16 

Das Bw Flensburg darf bei einem "Nordlicht" auch nicht fehlen: Am 30.08.81 präsentiert sich hier mit 913 613 ein Vertreter der formschönen ehemaligen Schnelltriebwagen der DB.

Kommentare

Bild 17 

Bei G fiel mir als erstes Gerolstein ein, ein Bw, das ich aber auch erst in der Nach-Planbetriebszeit erstmals aufgesucht habe.
Bei einer der zahlreichen Plandampf-Veranstaltungen in der Eifel wurde hier am 11.09.99 die mit Gegendruckbremse ausgerüstete Steilstreckenlok 94 1538 abgelichtet.

Kommentare

So, und damit bleibt noch viel, viel Luft für weitere Ergänzungen.

Hamburg
Zuschrift vom 30.11.2018

bei den Hamburger Bws geht's mir wie Dir, Helmut: Alle außer Ohlsdorf.
Ansonsten freue ich mich natürlich über das Wiedersehen mit altvertrauten Orten, die ich ja in den Hamburg-Galerien auf meiner Seite ausgiebig gewürdigt habe.
Ergänzen möchte ich hier nur etwas zum Bw Eidelstedt, beginnend mit einer kleinen Provokation: iiih, ICE, ganz modern, aber inzwischen auch 28½ Jahre alt:

Bild 18 

Zu sehen ist der Massenauflauf bei der feierlichen Eröffnung des ICE-Bws in Eidelstedt am 26.04.91.
Von links nach rechts stehen folgende Züge vor der neuen Halle: 401 019, 014, 007, 504, 054, 018 und 058.
Damals fand ich die ungeordnete Aufstellung etwas peinlich, inzwischen gefällt mir das lockere Nebeneinander sehr viel mehr, als eine militärisch stramme Aufstellung in einer Reihe.

Kommentare

Bild 19 

Mit dem zweiten Bild gehe ich weitere 23 Jahre zurück ins Jahr 1968, als ich das erste Mal in Eidelstedt war.
Ziemlich genau dort, wo ich als Fotograf beim vorangegangenen Bild stand, nur 180° in die entgegengesetzte Richtung geguckt, schaute ich am 26.04.68 auf eine ganze Horde frisch ausgelieferter Bügelfalten-E10, die auf die Fertigstellung der Elektrifizierung Richtung Osnabrück warteten. Da auch die hintere Reihe voll belegt war, müssen das mindestens zehn brandneue Maschinen gewesen sein. Ach, gäb' es doch nur eine einzige Museumslok in genau dieser Ausführung *träum ...
Leider ist das Dia völlig überbelichtet; aber umgewandelt in schwarz/weiß, wird noch eine leidlich vorzeigbare Aufnahme daraus.

Vorn links steht übrigens E10 356, rechts daneben E10 379.

Kommentare

Hamm bis Hildesheim
Zuschrift vom 06.12.2018

Danke für die Fortsetzung der Serie, die wieder mal durchwegs wohl bekannte Orte zeigt. Dieses Mal kann ich nur vier Bws ergänzen:

Bild 20 

Los geht’s mit dem Bw Hameln, wo am 15.06.69 diese Loks aus dem Schuppen schauten, wenn auch zwei davon nur mit ihrem schönen Rücken: 052 298, 023 097, 023 098, 023 104 und 050 778.

Kommentare

Bild 21 

Im hinteren Bereich des Bw Hamm G wartet 094 149 am 03.05.70 auf Reparatur.

Kommentare

Bild 22 

Bw Hanau mit 332 278 am 14.06.79 neben dem Lokschuppen.

Kommentare

Bild 23 

Und schließlich noch 038 626 vom Bw Heilbronn im Bw Heidelberg, 08.07.68.

Kommentare

Bild 24 

Das (ehemalige) Bw Heidenheim(Brenz) hatte ich zunächst doch glatt übersehen. Hier also nachträglich 078 195 vor dem alten Lokschuppen 05.08.69.

Kommentare

Hof bis Kühlungsborn West
Zuschrift vom 13.12.2018

Danke, Helmut, für die Fortsetzung Deiner fulminanten Serie. Toll, was hier alles zusammen kommt.

Auch dieses Mal kann ich einige Bws ergänzen, wobei ich solche ausgewählt habe, die vielleicht nicht ganz so zu den "Gängigen" gehören.

Bild 25 

Dass Du als Nordlicht nicht im Bw Husum warst, überrascht mich schon ein wenig. Dampf habe ich dort auch nicht mehr erlebt, aber dafür reichlich Diesel.
Am 27.09.72 standen auf den Freigleisen 218 123, 218 118 und der Wehrmachts-Diesel 236 219.

Kommentare

Bild 26 

Wer kennt schon das Bw Isenbüttel-Gifhorn? Obwohl schon längere Zeit als eigenständige Diensstelle stillgelegt, diente es der VersA Minden als geeigneter Ort für Ausdrehversuche an neuen Fahrzeugen, hier des 627 001. Für die Beförderung des Messzuges war am 15.09.75 die Lehrter 052 858 zuständig.

Kommentare

Bild 27 

Bw Jünkerath – aus diesem altehrwürdigen Eifel-Bw gibt es ja seit Kurzem etliche Bilder in der neuen Galerie "Mit Dampf über die Eifel auf meiner Seite zu sehen.
Als ich am 21.09.69 im Rahmen einer Sonderfahrt hierhin kam, war das Bw zwar schon stillgelegt, aber die Anlagen noch weitgehend vollständig vorhanden und intakt, so dass die Zuglok 082 020 hier Wassernehmen konnte.

Kommentare

Bild 28 

Ganz unten am Niederrhein, kurz vor der holländischen Grenze, liegt das Bw Kleve. Nachdem 211 239 eine Extra-Runde für den Fotografen gedreht hat, entschwindet sie mit einer unübersehbaren und kräftig riechenden Qualmwolke im Lokschuppen.

Kommentare

Bild 29 

Die Sonderfahrt mit 082 020 am 21.09.69 quer durch die Eifel führte auch durch das Ahrtal, wo ein weiteres eher exotisches Bw angefahren wurde: das Bw Kreuzberg (Ahr). Vermutlich musste das Personal kurz unter die Lok gucken, denn sonst gab es eigentlich keinen Grund, in den Lokschuppen zu fahren.

Kommentare

Damit möchte ich es für heute bewenden lassen. Wie wär's denn z.B. noch mit den Bw Holzminden, Kiel, Koblenz-Mosel, Köln Bbf und Deutzerfeld? Aber da müssen jetzt mal andere ran.

Lauda bis Lübeck
Zuschrift vom 17.12.2018

zunächst vielen Dank für die Fortsetzung Deiner Bw-Serie, die mich auch dieses Mal wieder zu wohlbekannten Orten geführt hat.

Als kleine Ergänzung habe ich heute zwei Bw-Außenstellen und ein "exotisches" Bw im wilden Osten dabei.

Bild 30 

Starten wir in der Lokstation in Lebach, wo die Saarbrücker 023 075 am 10.09.73 ihre Vorräte ergänzt.

Kommentare

Bild 31 

Ebenfalls schon längst keine eigenständige Dienststelle mehr war das ehemalige Bw Leer (Ostfr.), wo am 10.09.69 die Emder 023 091 vor sich hin döst.

Kommentare

Bild 32 

Zuletzt noch das Bw Leipzig Hbf Süd - von mir oben als exotisch bezeichnet, was aber selbstverständlich ironisch gemeint war und sich auf meine bekannte Fixierung auf die DB bezieht.
Bei einer Besichtigung am 18.08.96 konnte dort der schön aufgearbeitete Schnelltriebwagen SVT137 234 (Bauart Leipzig) aufgenommen werden, im Bild vorne der c-Wagen.

Kommentare

Auch ich wünsche allen HiForisti ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Einen schönen Tag noch,
Ulrich B.

Magdeburg bis Murnau
Zuschrift vom 04.01.2019

schön, dass Deine Serie weitergeht. Zusammen mit den Zuschriften bekommen wir da wirklich eine breite Palette der deutschen Bahnbetriebswerke zusammen.

Die Fairness gebietet es mir, keine Bws zu wiederholen, die schon gezeigt wurden. Damit wird die Liste der möglichen Ergänzungen bei mir allerdings schon knapp und ich weiche deshalb notgedrungen auch auf neuere Werke aus.

Bild 33 

Kein neues Bw ist natürlich das Bw Mainz, früher Mainz Hbf. Dort war ich aber zum ersten und bisher einzigen Mal am 06.05.96, als hier schon nur noch moderne Fahrzeuge zu sehen waren. Mit 629 001 ist mir aber wenigstens ein kleiner Exot vor die Linse gekommen.

Kommentare

Bild 34 

Bw Maschen – das liegt ja eigentlich in Deinem heimatlichen Dunstkreis. Und relativ neu ist es auch. Als ich dort am 12.09.09 aufschlug, dominierte schon Verkehrsrot.
Aber die Rangierdiesel, die ich dort antraf, werden heute auch schon langsam rar: 363 162 vor 295 022 und 291 033.

Kommentare

Bild 35 

Auch das Bw München Nord zählt zu den (relativ) neuen Bws. Am 26.03.98 ruhten sich dort die beiden "Tigerenten" 290 177 und 290 190 aus.
Erste erhielt ihre orientrote Farbgebung bei der B3.0 am 28.10.88, die blau/beige Farbe bei 290 190 stammt dagegen schon vom 25.06.81. Und was hat sich besser gehalten ...?

Kommentare

Neubrandenburg bis Ottbergen
Zuschrift vom 12.01.2019

Zunächst vielen Dank an Helmut für die Fortsetzung seiner Bw-Serie. Mit Neubrandenburg und Neustrelitz hast Du dieses Mal doch tatsächlich zwei dabei, wo ich noch nicht war.

Dafür könnte ich glatt 15 weitere ergänzen, beschränke mich aber auf vier. Und wie immer natürlich nur auf solche, die bisher nicht zu sehen waren.

Bild 36 

Den Anfang macht das Bw Neuss, wohin die Gladbacher Heizlok 003 179 regelmäßig zum Bekohlen und Abschmieren kam. Bei winterlichen Verhältnissen erwischte ich sie dort am 30.01.70 auf der Drehscheibe.

Kommentare

Bild 37 

Bw Nienburg – hier habe ich so manche Stunde während meiner Tf-Ausbildung (Ellok) verbracht. Die Aufnahme von 023 023 entstand allerdings bei einer völlig anders gelagerten Gelegenheit. Nämlich im aller-allerletzten Büchsenlicht nach einer Sonderfahrt durch die nordwestlichen Ausläufer des Weserberglands am 14.12.75.

Kommentare

Bild 38 

Das Bw Oberhausen Hbf wurde zwar schon frühzeitig als eigenständige Dienststelle aufgelöst, diente aber noch bis weit in die 1980er Jahre als Abstellort und Personal-Einsatzstelle. Am 25.02.78 wurde dort 221 101 als Erstling ihrer Baureihe erlegt.

Kommentare

Bild 39 

Ja wie, bisher kein Bild aus Kamerun – sorry, dem Bw Osnabrück Hbf?
Dem kann ich abhelfen mit 41 356 am 22.04.68.

Kommentare

Paderborn bis Rottweil
Zuschrift vom 20.01.2019

auch heute bietest Du wieder eine breite Palette von Bildern zu den Buchstaben P bis R. Sehr schön! Und wieder sind ein paar "östliche" Bws dabei, wo ich bisher nicht war.

Drei Bws wurden heute noch nicht gezeigt:

Bild 40 

Das Bw Puttgarden war am 06.05.78 schon längst keine eigenständige Dienststelle mehr, als dort 221 132 ihre Wendezeit verbrachte.
Früher waren hier einmal V65 stationiert.

Kommentare

Bild 41 

Ein Bild aus Radebeul Ost hast Du ja schon gezeigt. Aber auch am anderen Ende des Lösnitzdackels, in Radeburg, gab es eine kleine Lokstation. Vor dem dortigen Schuppen sonnten sich am 29.05.92 die beiden Schmalspurloks 099 756 und 99 713.

Kommentare

Bild 42 

Viel zu selten habe ich das Bw Rheine P besucht – war man doch immer auf das große Dampf-Bw im Süden des Rbfs fixiert. Und dabei hätte man hier noch VT60 machen können ;-((
Aber immerhin einen Wehrmachtsdiesel habe ich in dieser Dienststelle gegenüber des Personenbahnhofs noch erwischt – nämlich 236 252 vom Bw Emden am 24.04.76.

Kommentare

Saalfeld bis Soltau
Zuschrift vom 29.01.2019

Puh, dieser Buchstabenbereich lässt mir nicht viel Spielraum für Ergänzungen. Aber drei habe ich noch.

Es wurde ja schon angemerkt, dass Deine Aufnahmen aus Saarbrücken alle im alten Bw Saarbrücken Rbf entstanden sind, also dort, wo später das neue Bw Saarbrücken entstand.

Bild 43 

Das Bw Saarbrücken Hbf lag dagegen direkt neben dem Hauptbahnhof und beheimatete während des Neubaus sämtliche Saarbrücker Loks, also auch die Dampfer. Hier ein morgendlicher Blick ins Bw, wo nach dem Ende des Berufsverkehrs Hochbetrieb herrscht und das ganze Gelände in Rauchschwaden gehüllt ist. Die Aufnahme entstand am 11.09.73.

Kommentare

Bild 44 

Bei einer Plandampfaktion im April 93 kam ich das erste Mal ins Bw Schwarzenberg. Beim "Foto-Drehen" von 58 1111 auf der Scheibe konnte auch sehr schön die besondere Bauart des Schwarzenberger Schuppens mit zwei Gleise pro Tor eingefangen werden; 06.04.93.

Kommentare

Bild 45 

Als ich am 06.10.68 zum ersten und letzten Mal das Bw Soest aufsuchte, war das schon längst nur noch eine Einsatzstelle des Bw Hamm. Aber immerhin trieben sich hier noch etliche Dampfloks herum, u.a. 94 1250 für den örtlichen Rangierdienst.

Kommentare

Ich hätte jetzt noch die Bw'en Schwandorf und Seddin, aber da sollen andere ran.

Sonneberg bis Ulm
Zuschrift vom 06.02.2019

na, so langsam ist tatsächlich ein Ende deiner tollen Serie in Sicht.

Dieses Mal habe ich auch nur ein Bw, was ich ergänzen kann, wobei für mich die selbstgewählte Einschränkung gilt, nur Bilder von Bwen hinzuzufügen, die bisher noch nicht gezeigt wurden. Und da muss ich mich beeilen, bevor mir dieses auch noch weggeschnappt wird ;-))

Bild 46 

Das Bw Staßfurt habe ich natürlich auch erst in der Nach-Wendezeit kennengelernt, als es schon ein Museums-Bw war. Die wunderschönen Anlagen und die dort präsentierten Lokomotiven ließen aber auch so einen betriebsnahen Eindruck aufkommen.

Highlight für einen bekennenden 41er-Freund war natürlich 41 1185, die am 29.03.98 munter im Bw und den anliegenden Gleisen herumdampfte.

Kommentare

Waren bis Zittau
Zuschrift vom 17.02.2019

Moin Helmut,
alles hat irgendwann ein Ende – auch diese beeindruckende Serie. Herzlichen Dank dafür.

Ergänzen kann ich heute drei Bws – darunter sogar die beiden letzten aus meiner Heimatstadt.

Bild 47 

Dass Du nicht im Bw Villingen warst, wundert mich ein wenig. Aber ich selbst war auch nicht oft dort – man hielt sich eben doch mehr an der Strecke nach Rottweil auf.
Auf der Festplatte habe ich deshalb auch nur das Bild der 221 150, aufgenommen am 09.08.69

Kommentare

Bild 48 

Das Bw Wuppertal-Steinbeck war das Diesel-Bw meiner Heimatstadt; deshalb zunächst eher weniger interessant und zudem wesentlich schwieriger legal zu betreten.
Beim ersten Besuch am 03.06.66 waren die letzten VT36.5 der DB bereits abgestellt. An der Spitze stand der VT36 508.

Kommentare

Bild 49 

Und damit komme ich zu meinem ersten Heimat-Bw, dem Bw Wuppertal-Vohwinkel, seinerzeit noch ein reines Dampf-Bw.
Die letzte Vohwinkler T18 war 78 159, die hier im März 1967 gerade zum Dienst aufbricht und vorher noch eine Ehrenrunde für die Fotografen auf der Scheibe macht.

Nun bin ich gespannt, in welchen AWs Du Dich überall herumgetrieben hast.

Kommentare

AW Braunschweig bis Limburg und BZA Minden
Zuschrift vom 02.03.2019

Moin Helmut,
da hast Du ja wieder ordentlich aufgetischt – schön, dass es wie angekündigt mit den AWs weitergeht. Vielen Dank dafür.

Entgegen meiner bisherigen Einstellung, nur Bilder von Dienststellen zu zeigen, die bisher nicht zu sehen waren, gibt es bei meinen heutigen Ergänzungen auch solche aus den schon von Dir besuchten zu sehen.

Bild 50 

Aus dem AW Braunschweig gab es ja bisher nur Bilder von Schrottloks. Da muss doch noch etwas unter Dampf her:
Am 08.08.75 steht vor der Ausgangshalle die festlich geschmückte 043 364 und wartet auf die feierliche Verabschiedung nach der letzten L2-Untersuchung der DB an einer Dampflok, abgeschlossen am Tag zuvor, dem 07.08.75.

Kommentare

Bild 51 

Später am Tag und nach Beendigung der Feierlichkeiten verlässt 043 364 das AW, wie üblich durch den Hinterausgang. Das Licht stand jetzt extrem ungünstig, nämlich direkt von hinten, und zwang mich so zu einer Übersichtsaufnahme, die ich heute durchaus zu schätzen weiß.

Kommentare

Bild 52 

Wir gehen ins AW Bremen, wo hinter der Mauer, die das AW-Gelände zur Bahnstrecke hin abgrenzt, der Arbeitsvorrat für die nächsten Wochen steht.
Z.B. 265 009 neben 265 014 und vor 236 261. Aufnahme vom 10.05.75.

Kommentare

Bild 53 

Auch aus dem AW Bremen soll es natürlich noch eine Aufnahme einer fertig untersuchten Maschine geben:
Am 14.08.73 war es die Stuttgarter 236 122, die dem Fotografen im besten Büchsenlicht ihre Aufwartung macht.

Kommentare

Bild 54 

Reichsbahn vor der Wende war bei mir ja nun mal nicht. Aber gleich danach führte mich ein dienstlicher Anlass ins AW Cottbus. Die neue Zeit repräsentieren auch die drei Fahrzeuge, die sich am 30.05.92 hinten an der Drehscheibe sonnen: 240 002, 234 320 und 401 583.

Kommentare

Bild 55 

IM AW Duisburg-Wedau war ich außerhalb irgendwelcher Veranstaltungen auch nur ein einziges Mal: Am 02.06.66 ging es mir/uns vor allem um die dortigen Werkloks (V45 008 und Köf 10 003), die wir auch beide vor die Flinte bekamen – leider bei ziemlich schlechtem Wetter, so dass ich hier nur die V45 008 zeige.

Kommentare

Bild 56 

Drei Tage zuvor, am 31.05.66, war das Wetter noch wesentlich freundlicher, als aus den gleichen Beweggründen das AW Krefeld-Oppum aufgesucht wurde. Die zunächst etwas ungünstig abgestellte V45 009 wurde uns sogar noch ins Licht gefahren, damit wir besser fotografieren konnten.

Kommentare

Bild 57 

Zuletzt noch eine Aufnahme aus der Versuchsanstalt (VersA) Minden, wo ich sowohl während des Studiums (Oberstufenlabor), als auch später dienstlich häufig zu Gast war.
Am Freitagnachmittag, dem 03.04.92, ist bereits Wochenendruhe eingekehrt und in der Gleisharfe hinter den Hallen der Abteilung L stehen die VersA-Loks 750 001 (ex 103 001), 750 003 (ex 103 222) und hinten die 751 001 (ex 110 385).

Kommentare

Damit es jetzt nicht mehr Bilder werden, als in Helmuts Ursprungsbeitrag, mache ich für heute Schluss und freue mich schon auf den nächsten Teil.

AW München-Freimann bis Wittenberge
Zuschrift vom 07.03.2019

Schade Helmut, dass wir nun schon wieder an einem Ende angekommen sind.

Deine beiden Serien über die von Dir besuchten Bws und AWs waren wirklich eine tolle Idee, gewürzt mit vielen interessanten und sehenswerten Aufnahmen. Dafür an dieser Stelle ein ganz großes DANKESCHÖN.

Die Einladung an die HiFo-User, eigene Bilder beizusteuern, ist ja denn auch intensiv genutzt worden und macht Deine Initiative nur noch wertvoller. Auf dieser Linie will ich auch heute wieder ein paar Bilder hinzufügen, um das Thema "rund" zu machen.

Bild 58 

Der Besuch im AW Nürnberg am 25.08.72 war schon mein zweiter nach einer ersten Stippvisite 1966, bei der nur eine vermurkste Aufnahme des VT92 501 heraussprang.
1972 war ich zwar eigentlich voll in meiner schwarz/weißen Phase, aber für die neue 210 002 wurde sogar noch ein Dia geopfert.

Kommentare

Bild 59 

Ebenfalls am 25.08.72, aber nur in s/w, wurde der gerade im Umbau befindliche 602 004 ex 601 007 auf den Film gebannt.

Kommentare

Bild 60 

Auch wenn's mir etwas peinlich ist – aber in der Anfangszeit meines Hobbys habe ich auch Schrottloks aufgenommen.
Die einstige 74 816 als Kranprüfgewicht war sogar der einzige Grund, am 18.04.68 das AW Opladen zu besuchen.

Kommentare

Bild 61 

Später war ich dann noch häufiger im AW Opladen, zumeist aus dienstlichem Anlass. Oft gesehen, aber nur einmal außerhalb der großen Richthalle vor die Flinte gekriegt: Die Werks-Ka 381 018, bereits in verkehrsrot und DB-Cargo Schriftzug, am 25.03.99.

Kommentare

Bild 62 

In der Richthalle des AW Trier traf ich am 14.09.73 überraschend auf die Nürnberger 86 457, die doch eigentlich bereits am 15.08.72 ausgemustert worden war. Wie uns der Begleiter erläuterte, befand sich die Lok in Aufarbeitung zu einem Lokdenkmal für das AW Trier. Nur hinter vorgehaltener Hand fügte er hinzu, dass die Lok inoffiziell eine Vollaufarbeitung im Umfang einer L3 erhielte, um vielleicht später einmal wieder zu einer betriebsfähigen Museumslok zu werden – wie wir alle wissen, passierte das ja dann 1985 auch.

Kommentare

Bild 63 

Bei diesem Besuch am 14.09.73 wurde außerhalb der Halle auch die Saarbrücker 023 077 angetroffen, die gerade für eine Zwischenuntersuchung vorbereitet wurde – Phase 1 = Demontieren und säubern.

Kommentare

Bild 64 

Zu guter Letzt gehen wir noch ins AW Witten, wo der umtriebige Manfred van Kampen dafür gesorgt hatte, dass 78 510, eine langjährige T18 der BD Essen, erst einmal einen gesicherten Platz im AW fand. Aufnahme vom 03.09.70.

Kommentare

Damit schließe auch ich das Kapitel BW&AW. Ich habe mir erlaubt, alle meine Ergänzungen zu Helmuts Beitragsserie auf meiner Seite unter der Rubrik "DSo-Beiträge" mit dem Betreff Ergänzungen zur Bw-Serie von Helmut Philipp zusammenzustellen.