Mehrsystem - Lokomotiven

Mehrsystem Fahrzeuge sind Lokomotiven und Triebwagen, die unter mehr als einem Stromsystem eingesetzt werden können. In Europa werden im Wesentlichen vier Stromsysteme verwendet - in Klammern die zur Bundesbahnzeit von Deutschland aus elektrisch anfahrbaren Netze:

-   Gleichstrom 1500 V (Niederlande, Frankreich)
-   Gleichstrom 3000 V (Belgien, Italien)
-   Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz (Deutschland, Österreich, Schweiz)
-   Wechselstrom 25 kV, 50 Hz (Frankreich, Luxemburg)

Die erste Berührung des deutschen Netzes mit einem anderen Stromsystem ergab sich an der deutsch französischen Grenze im Saarland. Dafür beschaffte die DB 1959/60 drei untereinander völlig verschiedene Mehrsystemlokomotiven für die beiden Wechselstromsysteme, die Zweifrequenz-Loks der Baureihe E320 (neu BR 182). Trotz starker äußerlicher Ähnlichkeiten zu den Einheits-Elloks sind diese nicht als solche zu bezeichnen, da sie sich in nahezu allen Hauptbauteilen des elektrischen und des mechanischen Teils von diesen unterscheiden.

Mit der Ausdehnung des elektrifizierten Streckennetzes bis an die Grenze zu Belgien und den Niederlanden entstand der Wunsch nach einer universell unter allen Stromsystemen einsetzbaren Lokomotive. Dafür entwickelte Krupp die "Europalokomotive" E410 (184), die in 5 Exemplaren in zwei Varianten geliefert wurde (AEG: 184 001 - 003 bzw. BBC: 184 111 - 112).

Zusammen mit den Viersystemloks E 410 wurden auch vier neue Zweisystemloks als E310 (181) gebaut. Der M-Teil kam wiederum von Krupp und war weitgehend baugleich mit dem der BR 184. Beim E-Teil gab es ebenfalls zwei Varianten:
181 001 - 002 mit elektrischer Widerstandsbremse und 181 103 - 104 elektrischer Netzbremse; Lieferung für alle Loks durch AEG.

Auf Basis der 181.0 lieferten Krupp und AEG 1974 eine Kleinserie von 25 Lokomotiven der Baureihe 181.2, die wie alle anderen Zweissystemloks in Saarbrücken beheimatet wurden. Technisch bemerkenswert: Zusammen mit den Prototypen 181.0/1 und 184.0/1 war die 181.2 die einzige Ellok-Baureihe der DB mit Phasenanschnittssteuerung.

Baureihe 182 (E320)
Baureihe 182 (E320)

01

Am 21.05.71 steht 182 001, ex E320 01 von Krupp/AEG, neben dem Schuppen ihres Heimat-Bws. Damals waren alle Dampf-, Diesel-, und E-Loks noch im alten Bw Saarbrücken Hbf untergebracht, aber das neue Bw Saarbrücken auf dem Geländes des früheren Bw Rbf war bereits im Bau.

Kommentare

02

182 001 wurde als erste ihrer Baureihe schon am 30.06.77 ausgemustert. In illustrer Gesellschaft steht sie am 22.09.77 auf dem Lokfriedhof des AW München Freimann und wartet auf ihr Schicksal. Von links nach rechts: 193 016 / 144 028 / 182 001 / 163 001 / 117 105 / 163 007.

Kommentare

03

Auf der Suche einem preiswerten Erprobungsträger für die Eigenentwicklung einer speziellen Drehstromtechnik mit wassergekühlten Stromrichtern und stromgeführtem Zwischenkreis erinnerte sich AEG der von ihr gebauten Mehrsystemlok 182 001. Die Lok wurde daraufhin zu Krupp nach Essen überführt, um dort den Umbau vorzunehmen. Am 20.03.79 steht sie neben dem ehemaligen Anheizschuppen und macht eigentlich noch einen recht guten und vollständigen Eindruck.

Kommentare

04

Nachdem Krupp nicht dazu bereit war, die Wiederherrichtung und den Umbau der 182 001 auf eigene Kosten durchzuführen, wurde das AW Freimann von der AEG mit den Arbeiten beauftragt. Aus Platzgründen konnte nur ein Drehgestell mit der neuen Antriebstechnik ausgerüstet werden. Trotzdem war der ständige Verbund mit dem aus einem BDylf umgebauten Steuerwagen erforderlich. Am 04.06.81 sind die Inbetriebsetzungsarbeiten in vollem Gange.

Kommentare

05

Der kleine Grenzverkehr zwischen Saarbrücken und Forbach war das tägliche Brot der 182 in ihren letzten Betriebsjahren. Am 03.09.77 ist 182 011 (die ehem. E320 11 von Henschel/BBC) als Lz nach Forbach gekommen, und wartet jetzt im östlichen Vorfeld des Rangierbahnhofs darauf, an den Zug setzen zu können.

Kommentare

06

Zu befördern ist ein kapitaler Ganzzug aus französischen Selbstentladewagen, mit denen vmtl. Koks aus dem Ruhrgebiet zu den Stahlwerken in Lothringen transportiert wird. Mehrsystemlok 182 011 hat die Aufgabe, den Leerwagenpark über die Systemtrennstelle zu bringen. Statt Durchlauf Thionville - Bottrop zweimal Lokwechsel in 20 km Abstand! Forbach/Fkr., 03.09.77.

Kommentare

07

Vorher muss 182 011 allerdings noch 181 223 passieren lassen, die von irgendwo her aus dem französischen Landesinneren kommt und als Lz Richtung Heimat unterwegs ist.

Kommentare

08

Eine der Brücken, die der Stadt ihren Namen gaben: Im Stadtgebiet von Saarbrücken, in der Nähe der Messe, überquert die Bahnlinie aus Frankreich die Saar auf einer viergleisigen Stahlfachwerkbrücke. Darauf der Kokszug aus Forbach mit 182 011 am 03.09.77.

Kommentare

09

Mehrsystemlok-Treffen im Bw Saarbrücken Hbf am Morgen des 26.05.69. Die Krauss-Maffei/SSW Lok 182 021 (ex E320 21) ist gerade mit Schwesterlok 182 011 als Doppel-Lz im Bw eingetroffen und begegnet dort der damals noch ziemlich neuen 181 103.

Kommentare

10

Zum Glück ist das Wetter bis abends wieder aufgeklart, als 182 021 das Bw verlässt und sich den Fotografen noch einmal in ganzer Schönheit präsentiert. Saarbrücken Hbf, 26.05.69.

Kommentare

11

Fast genau 10 Jahre später, am 23.05.79, nimmt 182 021 an der großartigen Ausstellung "100 Jahre elektrische Eisenbahn" im AW München Freimann teil. Auch wenn sie inzwischen ihre Dachrinne eingebüßt hat, hinterlässt sie in einem makellosen frischen Grün einen hervorragenden Eindruck.

Kommentare

12

Nächstes Wiedersehen mit 182 021 am 24.04.82 im neuen Bw Saarbrücken. Wie so häufig bei meinen Besuchen im Saarland, zeigt sich das Wetter nicht gerade von seiner besten Seite. Aber im Jahr 1982 war die letzte 182 natürlich eine Rarität, die bei jedem Wetter fotografiert wurde.

Kommentare

Baureihe 181.0/1 (E310)
Baureihe 181.0/1 (E310)

13

Bei Wiltingen an der Saar ist 181 001 am 29.08.78 mit dem D607 von Trier nach Saarbrücken unterwegs.

Kommentare

14

Die hohen Gitter-Lichtmasten sind typisch für französische Bahnanlagen. Neben solch einem Mast steht 181 001 mit Dg45561 im Rbf Forbach am 25.04.82.

Kommentare

15

Nicht ungewöhnlich war die Sandwich-Bespannung der Güterzüge mit je einer Mehrsystemlok vorne und hinten, so auch bei Dg48952 am 25.04.82 (siehe auch Bild 20). Kurz vor der Grenze bei Stiring-Wendel senkt 181 001 in Erwartung der nahenden Systemtrennstelle leider genau in dem Moment ihren Stromabnehmer, als sie an mir vorbeifährt.

Kommentare

16

Solche Situationen waren in Saarbrücken durchaus nicht selten: Gleich drei verschiedene Baureihen von Mehrsystemloks - 181.0, 181.2 und 182 - treffen im Bw Saarbrücken aufeinander: Am 03.09.77 sind es 181 208, 181 002 und 182 011.

Kommentare

17

Vor dem Erscheinen der Serienloks 181.2 wurden die 181.0 hauptsächlich im hochwertigen internationalen Schnellzugdienst eingesetzt. Am späten Nachmittag des 26.05.69 steht 181 103 in Saarbrücken Hbf abfahrbereit vor dem D214 zur Weiterfahrt nach Metz.

Kommentare

18

Paradeaufstellung im Grenzbahnhof Forbach/Frkr.: 181 103 ist als Lz aus Deutschland gekommen, um einen Güterzug zurück über die Grenze zu bringen. 25.04.82.

Kommentare

19

Déjà vu in Forbach. Wie schon bei Bild 7 treffen sich zwei deutsche Mehrsystemloks im französischen Grenzbahnhof, die 181 225 als Lz aus dem Landesinneren und 181 103 (noch nicht vor ihrem Güterzug).

Kommentare

20

Die letzte Ortschaft vor der Grenze auf französischer Seite ist Stiring-Wendel. Dort erwarteten wir am 25.04.82 den Dg48952 mit 181 103 an der Spitze. In dieser Perspektive noch kaum zu erkennen: Hinten am Zug befand sich als Schublok noch eine weitere 181.0, und zwar 181 001 (siehe Bild 15).

Kommentare

21

Am 09.09.73 wartet 181 104 im Hauptbahnhof von Kaiserslautern auf ihren nächsten Einsatz. Während man der 181 ihre knapp sieben Einsatzjahre bereits deutlich ansieht, macht die dahinter abgestellte 140.8 noch einen fast fabrikneuen Eindruck.

Kommentare

22

Als 181 104 im März 1990 ins AW Opladen einrückte, erschien eine neuerliche Untersuchung höchst unwahrscheinlich. Am 02.04.90 steht sie im Schatten eines Fahrleitungsmasts neben der großen Richthalle des AW Opladen. Schlecht für ein Foto, aber in der Ansicht spitz von vorn wird wenigstens der heruntergekommene Zustand der Lok etwas kaschiert. Aber, oh Wunder, die Lok wurde noch einmal aufgearbeitet und blieb bis zum 31.03.93 im Dienst.

Kommentare

Baureihe 181.2
Baureihe 181.2

23

Auch einfache Personenzüge gehörten von Anfang zum Dienstprogramm der 181.2. Am 05.03.77 beschleunigt 181 203 den N7454 am bekannten Fotopunkt am Hp Burgen an der Moselstrecke, nachdem sie dort einen kurzen Halt eingelegt hat.

Kommentare

24

Eine kurze Autoverfolgung und schon ist 181 203 mit ihrem N7454 wieder eingeholt - hier bei der Einfahrt in den Bf. Klotten.

Kommentare

25

Aber es gab auch "richtige" Züge zu fahren: Etwa D555, den wir hier mit 181 205 am 22.04.77 bei der Durchfahrt durch den Rbf Koblenz Mosel sehen. Wer sich noch an das große Altbau-Ellok Spektakel in Koblenz 1977 erinnert, der kann nachvollziehen, dass diese Aufnahme nur ein "Abfallprodukt" war.

Kommentare

26

Eine der Starleistungen im 181.2 Umlaufplan war EC58 "Heinrich Heine", der am 09.05.90 von 181 209 von Frankfurt (M) bis Metz bespannt wird, aufgenommen in Mannheim Hbf.

Kommentare

27

Bereits ein rotes DB-Logo besitzt die Namenslok 181 211 "LORRAINE", als sie mir am 14.08.93 mit IC558 "Saarland" in Frankfurt (M) Hbf vor die Linse kommt.

Kommentare

28

Ebenfalls eine Namenslok war 181 212, die auf den Namen "LUXEMBOURG" getauft war. Bei Stiring-Wendel in Frankreich, unmittelbar vor der deutschen Grenze, hat sie am 25.04.82 den D259 am Haken.

Kommentare

29

Die dritte Namenslok war 181 213 "SAAR". Mit einer schönen Garnitur alter französischer Schnellzugwagen passiert sie am 03.09.77 mit E5143 den Grenzbahnhof Forbach.

Kommentare

30

Noch einmal die 181 213. Den Zustand kann man jetzt nur noch als "saumäßig" bezeichnen. Trotzdem, auf ein Bild vor der schönen Bahnhofshalle von Strasbourg wird deswegen nicht verzichtet. Der Zug aus Inox-Wagen hinter der Lok war allerdings nicht derjenige, mit dem die Lok in die elsässische Metropole gekommen war. 25.04.82.

Kommentare

31

Genau auf der Staatsgrenze bei Stiring-Wendel liegt die Systemtrennstelle, die mit gesenktem Stromabnehmer durchfahren werden muss. Mit unverminderter Geschwindigkeit rauscht 181 219 vor D254 am 25.04.82 durch den stromlosen Abschnitt.

Kommentare

32

Erst etwas mehr als zwei Monaten alt ist 181 221, als sie am 10.05.75 auf einer Fahrzeugausstellung in der Versuchsanstalt (VersA) Minden/Westf. der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Kommentare

33

Die Kirche von Hatzenport war schon immer ein beliebter Hintergrund für Eisenbahnfotos an der Moselstrecke. Am 05.03.77 passiert 181 221 mit D357 die bekannte Stelle.

Kommentare

34

Soeben hat 181 221 mit dem namenlosen IC152 die Grenze nach Frankreich überquert und befindet sich damit im 25 kV/50 Hz Netz der SNCF. Mit Hilfe des Systemwahlschalters hat der Lokführer mit einem Griff alle notwendigen Umschaltungen vorgenommen, den (anderen) Stromabnehmer angelegt und weiter geht's. Stiring-Wendel, 25.04.82.

Kommentare

35

Die Rückleistung zu IC 152 ist der D259, den 181 221 in Metz übernommen hat und bis Mannheim bespannt. Aufnahme bei Hombourg Haut, etwa 15 km westlich von Forbach in Frankreich; 25.04.82.

Kommentare

36

Der internationale Verkehr zwischen Stuttgart und Strasbourg über Karlsruhe und Kehl war ein weiteres Einsatzgebiet der Saarbrücker Mehrsystemlokomotiven. Ein besonderes Highlight war der reinrassig aus ÖBB-Wagen gebildete EC64 "Mozart", den ich am 31.07.93 in Wilferdingen-Singen mit 181 222 ablichten konnte.

Kommentare

Baureihe 184 (E410)
Baureihe 184 (E410)

37

Die Viersystem-Lokomotiven der Baureihe 184 wurden anfangs alle in Köln Deutzerfeld stationiert, da man davon ausging, von hier aus in die Niederlande und über Belgien nach Frankreich fahren zu können. Noch sehr neu war 184 001, als sie am 01.06.68 vor den ehrwürdigen Hallen ihres Heimat-Bws abgelichtet wurde.

Kommentare

38

Einsatzschwerpunkt der Baureihe 184 war Aachen. Dort begegnete man der 184 nicht nur im internationalen Verkehr nach Belgien, sondern auch vor Eilzügen in der Relation Köln - Aachen. So wie hier 184 002 am 03.10.71 mit E2032.

Kommentare

39

Die BD Köln war für ihre großen Eisenbahnausstellungen berühmt. Am 16.04.78 fand eine solche Veranstaltung im Bww Köln Bbf statt. Leider stand 184 003 vor einem TEE-Wagenpark aus französischen Inox-Wagen fotografisch sehr ungünstig und so war nur dieses Bild zusammen mit 181 213, die damals planmäßig nicht in Köln zu sehen war, möglich.

Kommentare

40

Es liegt nicht nur am trüben Wetter, dass die 184 003 am 24.04.82 im Bw Ehrang einen etwas tristen Eindruck macht. Inzwischen zur Zweisystemlok zurückgebaut (erkennbar an den nur noch 2 Stromabnehmern) und in Saarbrücken stationiert, wird sie auf der Obermoselstrecke nach Apach auf Verschleiß abgefahren.

Kommentare

41

Völlig überraschend erhielt 184 003 im Juli 1986 noch einmal eine HU und dabei sogar einen neuen Anstrich in ozeanblau/beige. Auch wenn's genau genommen nicht in die Bundesbahnzeit passt, hier noch ein Bild vom 07.08.98, das die Lok vor dem französischen Militär-Schnellzug Dm38636 bei der Ausfahrt aus Trier Hbf zeigt.

Kommentare

42

Leider fielen die 184 durch eine hohe Schadanfälligkeit auf, da der Betrieb auf den Gleichstromstrecken in Belgien (3 kV nominell, mit Spannungsspitzen bis 6 kV!) technisch nicht sicher beherrscht wurde. Die Loks waren deshalb (zu) häufig Gast im AW Opladen, so wie hier 184 111 am 20.06.75.

Kommentare

43

1977 veranstaltete die BD Köln ein großes Fest in Koblenz, bei dem neben vielen Altbau-Elloks natürlich auch moderne Fahrzeuge ausgestellt wurden. Dazu gehörten damals zweifellos noch 181 213 und 184 112, die sich am 22.04.77 vor dem Schuppen des Bw Koblenz Mosel sonnen.

Kommentare

Weitere Aufnahmen zum Thema siehe begleitenden DSo-Beitrag Grüne DB-Ellok vor grauem SNCF Ganzzug.

Erstveröffentlichung: 05.05.2005, letzte Bearbeitung 24.06.2019.