Anfang der 1960er Jahre verfügte Hagen noch über drei Dampflok-Bws:
- Hagen-Vorhalle, ein Bw, wo ausschließlich Loks für den Güterverkehr und Rangierloks beheimatet waren, wurde im März 1966 nach Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Ruhr-Sieg-Strecke, stillgelegt.
- Hagen-Eckesey (oder kurz Hagen Eck), war das Bw für die Reisezug-Maschinen. Mit Abstellung der 03.10 im September 1966 wurde die Dampflokunterhaltung hier komplett aufgegeben und die Dienstelle wandelte sich zum alleinigen Werk für sämtliche in Hagen beheimateten Diesel- und Elloks.
- Übrig blieb Hagen Gbf als einziges Bw in der Stadt, wo noch Dampfloks anzutreffen waren. Beheimatet waren hier Loks der Baureihen 50 und 57.10, kurzzeitig auch 94.5 ex Hagen-Vorhalle. Daneben war es Wende-Bw für sämtliche Hagen anlaufenden Dampfloks, also die 23 aus Bestwig, die 44 und 50 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel (über die Rheinische Strecke), sowie gelegentlich aus dem Ruhrgebiet kommende Maschinen.
Überregional bekannt wurde Hagen Gbf bei den Eisenbahnfreunden als Auslauf-Bw für die Baureihe 57.10 der DB. Von diesen fünfachsigen Güterzugmaschinen waren zwischen 1910 und 1927(!) 2580 Loks durch die preußische Staatsbahn (als Gattung G10) bzw, später durch die Deutsche Reichsbahn (zunächst noch als BR 33) beschafft worden, die in ganz Deutschland zum Einsatz kamen. Zum Stichtag 01.01.1968 hatte die DB noch 15 Loks im Bestand, davon in Hagen 57 1387, 1629, 1735, 2070, 2559, 2577 und 2721. Die restlichen 57.10 waren in Haltingen stationiert, wurden dort aber bis Ende 1968 abgestellt, während die Hagener G10 noch bis 1970 im Dienst standen.
Die letzten Jahre in Hagen verbrachten die 57.10 hauptsächlich mit Sonderdiensten vor Arbeits- und Bauzügen im Großraum Hagen; vereinzelt verrichteten sie auch leichten Rangierdienst als Dieselersatz für ausgefallene V60 und Köf11. Daran änderte sich zunächst auch nichts, als das Bw Hagen Gbf Ende September 1968 als eigenständige Dienststelle aufgelöst und dem Bw Bestwig als Außenstelle angegliedert wurde. Nur einzelne Loks gelangten auch körperlich nach Bestwig, von wo aus sie im Bauzugdienst bei den Elektrifizierungsarbeiten im Bf. Warburg eingesetzt wurden.
Die Hagener G10 waren auch immer wieder die Hauptdarsteller bei diversen Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde:
25.03.67: 57 2559 Wt.-Vohwinkel - Wülfrath - Heiligenhaus - Wülfrath - Ratingen West - Erkrath - Hochdahl - Wt.-Vohwinkel
26.01.69: 57 1387 Hagen - Letmathe - Iserlohn - Menden - Binolen - Fröndenberg - Unna - Hagen
26.10.69: 57 2070 + 055 567 Hagen - Brügge - Lüdenscheid - Marienheide
In dieser Galerie sind die Bilder in chronologischer Reihenfolge angeordnet.
01 |
Zu den ältesten eigenen Dias in meinem Fotoarchiv zählt die Aufnahme der 57 2501, die am 24.05.66 im Bw Hagen Gbf auf den Film kam - mein erster Diafilm überhaupt. Vor der kalt abgestellten Lok steht 57 1735 unter Dampf und ganz hinten 57 2577. |
Kommentare
03 |
Bei einem Kurzbesuch in Hagen-Eckesey am 27.07.67 entstand hinter dem Bw das Bild der 57 2577, die im Rangierbahnhof Eckesey mit einem Arbeitszug herum rödelte. |
Kommentare
04 |
Am 20.10.67 war endlich etwas mehr Zeit (und Filmmaterial) für eine Tour zum Bw Hagen Gbf vorhanden. |
Kommentare
05 |
Nach Anmeldung bei der Lokleitung und der Genehmigung zum unbegleiteten Aufenthalt auf dem Bw-Gelände wurde als erstes an der Drehscheibe Position bezogen - gerade rechtzeitig, um die vermutlich aus Vorhalle einrückende Doppel-Lz, bestehend aus 57 2070 und 50 876, in der Bw-Einfahrt abzupassen. |
Kommentare
06 |
Als 57 2070 dann auf die Scheibe fuhr, kam erstmals die probehalber ausgeliehene, mit einem schwaz/weiß-Film bestückte 6x6 Kamera zum Einsatz. |
Kommentare
07 |
Kurze Zeit darauf kam die Bestwiger 23 017 aus dem Schuppen, um zu ihrer nächsten Zugleistung Richtung Heimat aufzubrechen. |
Kommentare
09 |
Bevor es an den Zug ging, wurde noch einmal Wasser genommen und der Tender "bis zur Halskrause" gefüllt. |
Kommentare
10 |
Nach einem kurzen Aufenthalt im Lokschuppen bricht auch 57 2070 wieder auf zu neuen Taten. |
Kommentare
11 |
Um die späte Mittagszeit fand ein fliegender Wechsel bei den 23ern im Bw Hagen Gbf statt. Kaum war 23 017 verschwunden, rollte mit 23 049 schon das nächste Exemplar dieser formschönen Neubau-Dampfloks heran. |
Kommentare
13 |
Leider herrschte am 27.12.67 ein wirklich grottenschlechtes Wetter, als mir die einzige Betriebsaufnahme von 57 1629 in meiner Sammlung gelang. Und das ausgerechnet von der G10, von der ich Jahre später ein Lokschild (mit spitzen Ziffen) ergattern konnte. |
Kommentare
14 |
Die grausamen Lichtverhältnisse konnten mich aber nicht davon abhalten, sogar ein paar moderne Loks auf den Film zu bannen. |
Kommentare